Christina Bauer
Eine Bäuerin, die bäckt und bloggt.
HomeBacke, backe, Weihnachtskekse

Backe, backe, Weihnachtskekse

Gepostet am
HomeBacke, backe, Weihnachtskekse

Backe, backe, Weihnachtskekse

16. November 2023
Saisonales
Die Weihnachtszeit ist eine magische Jahreszeit, in der viele von uns ihre kreativen Talente in der Küche entfalten. Eine beliebte Tradition in vielen Haushalten ist das Backen von Weihnachtskeksen. Diese duftenden, festlichen Leckereien sind nicht nur kleine Köstlichkeiten, sondern auch eine Möglichkeit, die Vorfreude auf das Weihnachtsfest zu steigern. Hier verrate ich euch alles Rund um die Lagerung, Gewürze, Glasuren und das gemeinsame Keksebacken mit Kindern. Lasst uns also gemeinsam in die Welt der Weihnachtsbäckerei eintauchen!

Eine uralte Tradition, die Familien seit Generationen vereint

In Österreich ist das Backen von Weihnachtskeksen während der Adventszeit eine schöne Tradition. Es ist vielerorts ein Ritual, bei dem Familien und Freunde zusammenkommen, um in gemütlicher Atmosphäre köstliche Kekse zu backen und zu vernaschen. Diese liebevoll zubereiteten Leckereien schaffen neben Adventkranz, Kerzenschein und verschneiter Winterlandschaft eine wundervolle Weihnachtsstimmung. Beim Backen werden nicht nur köstliche Rezepte überliefert, sondern auch kostbare Erinnerungen und generationsübergreifendes Wissen geteilt. Die selbst gebackenen Kekse sind liebevoll verziert und werden in hübschen Dosen aufbewahrt, um sie als herzliche Geschenke zu verteilen oder bei festlichen Anlässen zu teilen. In Österreich ist das Weihnachtskeksbacken somit ein süßer Ausdruck der Vorfreude auf das Weihnachtsfest und eine wunderbare Tradition, die die Herzen der Menschen erwärmt.

Die richtige Lagerung

Auskühlen lassen
Damit sich die Kekse in der Dose nicht verformen, ist es wichtig, sie gut auskühlen zu lassen.
Keksdosen
Die Dosen, in die du deine Kekse gibst, sollten luftdicht verschließbar sein.
Sortenrein
Jede Sorte sollte idealerweise in eine eigene Dose, damit die Kekse nicht Geschmack, Schokolade oder Vanillezuckerüberzug voneinander annehmen.
Butterbrotpapier
Kekse, die in einer Dose gestapelt werden, trennst du am besten mit einem Butterbrotpapier.
Kleinere Mengen statt große Chargen
Oft ist es besser, kleinere Menge zu backen. Frisch schmecken die meisten einfach besser. Besonders gut über längere Zeit lagern lassen sich Kekse ohne Glasur und Fülle, Lebkuchen und Windgebäck.

Der Duft von Weihnachten

Vanille

Der warme Duft der Vanilleschote gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. Ursprünglich stammt die Vanille aus Mexiko und Mittelamerika, ihr Hauptanbaugebiet heute ist Madagaskar. Wenn du selber Vanillezucker für deine Vanillekipferl herstellen willst, gibst du je 100 g Zucker einfach mit 1 Vanilleschote in ein luftdicht verschließbares Glas. Ab und zu schütteln und fertig ist dein natürlicher Vanillezucker.

Zimt

Ich liebe Zimt und verwende ihn nicht nur für Kekse, sondern auch in vielen meiner Kuchen. Besonders mit Äpfeln und Birnen harmoniert Zimt hervorragend. Er wird aus der getrockneten Rinde des Zimtbaumes gewonnen und ist in Lebkuchen-Gewürzmischungen ein wesentlicher Bestandteil.

Anis

Anis ist ein Gewürz, das sowohl in Brot als auch in Kuchen und in Weihnachtsgebäck Verwendung findet. Er ist mild-süßlich im Geschmack und regt den Magen-Darm-Trakt an. Du kannst dir, wenn du Anis daheim hast, also auch einen Anistee zubereiten: Für eine Tasse brauchst du 1 TL Anis. Damit lassen sich die Naschereien besonders gut verdauen.

Gewürznelken

Nelken finden sich nicht nur im Punsch oder Glühwein, sondern auch im Lebkuchengewürz. Sie verfügen über einen hohen Anteil an ätherischen Ölen und wirken verdauungsfördernd. Eine mit Orangen gespickte Nelke verbreitet auf einfache Weise duftende Weihnachtsstimmung.

Zuckerglasur

Selbstgemacht - So einfach geht’s
  1. Du brauchst 1 Eiklar und 200–250 g Staubzucker. Den Staubzucker ganz fein sieben.
  2. Den Staubzucker schrittweise zum Eiklar geben, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Wenn die Masse noch leicht verrinnt, einfach ein bisschen mehr Staubzucker zugeben.
  3. Zuckerglasur in eine Spritztüte füllen und Kekse nach Belieben verzieren.

Kekse backen mit Kindern

Süße Nachmittage mit den Liebsten verbringen

Kinder lieben es, Kekse zu backen. Und vor allem in der Weihnachtszeit bringt das süße Gebäck die Augen zum Strahlen. Hier ein paar Tipps, damit Vanillekipferl und Cookies einfach gelingen.

Spaß geht vor

Natürlich ist man schneller, wenn man Kekse allein bäckt. Es macht aber auch weniger Spaß. Denn die Kinder sind meistens mit einer riesigen Begeisterung dabei und lernen gleichzeitig, mit Lebensmitteln umzugehen.

Einfache Rezepte auswählen

Kleine Erfolgserlebnisse stärken das Keksback-Selbstbewusstsein. Deshalb wählt ihr am besten einfache Rezepte aus, damit die Kekse auch ganz bestimmt gelingen.

Alles gut vorbereiten

Mit der Geduld ist es meistens so eine Sache. Deshalb hilft es, alles gut vorzubereiten, damit man dann mit den Kindern gleich loslegen kann. Je nachdem, wie alt die Kinder sind, können sie beim Kneten, Rühren, Ausrollen, Ausstechen, Tunken und Verzieren helfen. Am besten geht das natürlich mit einer eigenen Schürze.

Lieblingsbeschäftigungen

Was fast allen Kindern gemein ist: Ausstechen und verzieren zählen zu ihren liebsten Aufgaben beim Keksebacken. Aber auch das Rollen von Kugeln macht großen Spaß, vor allem, wenn diese dann in Streusel eingetaucht und in bunte Manschetten gelegt werden. Zum Verzieren eignen sich Schoko- und Zuckerglasur, bunte Streusel, Kokosflocken, aber auch Nüsse aller Art.

Die Christkindl-Werkstatt ist eröffnet

Gepostet am
HomeDie Christkindl-Werkstatt ist eröffnet

Die Christkindl-Werkstatt ist eröffnet

4. Oktober 2023
Saisonales
In unzähligen Schritten und liebevoller Handarbeit entsteht der Adventkalender 2023. Ein Blick hinter die Kulissen unserer Verpackungsstraße vermittelt einen Geschmack unsers aktuellen Werkens. Doch wer jetzt denkt, dass ich die Überraschungen der einzelnen Türchen enthüllen werde, der irrt. Dieses Geheimnis werde ich bis zum 01. Dezember noch für mich behalten!

Das war der Inhalt vom Adventkalender 2023!

Hinter den Kulissen

Wenn sich der September dem Ende zuneigt und unser Lager vor Vorfreude fast platzt, wissen wir, dass es Zeit ist, die Türen unserer Christkindlwerkstatt zu öffnen. Hier, inmitten von unzähligen Paletten, entsteht Schritt für Schritt der Adventkalender 2023.

In unserem Lager werden Paletten verschoben, gehoben und liebevoll umgeschlichtet. Wir überprüfen jeden Winkel, um sicherzustellen, dass alle Produkte für unseren Adventkalender sicher in der Backwelt eingetroffen sind und an ihrem rechtmäßigen Platz stehen.

Einen Stock höher, im Etikettierraum, herrscht emsiges Treiben: Dort werden Backmischungen und andere Köstlichkeiten in liebevoller Handarbeit verpackt, beklebt und ordentlich aufgereiht. Somit nähern sich die Vorbereitungen für eine reibungslose Verpackungsstraße langsam dem Ende zu.

Zwischen unseren Hochregallagern bauen wir die Verpackungsstraße auf, und inzwischen, im vierten Jahr, haben wir sie perfektioniert. An der Spitze steht meine langjährige Mitarbeiterin Gerti, die alles im Blick hat und ihr fleißiges Team perfekt geschult hat. Jeder Handgriff sitzt, und so werden die Adventkalender Schritt für Schritt zusammengesetzt und auf die Reise zu euch nach Hause geschickt.

Handgriff für Handgriff entsteht unser Werk

Schritt 1: Kartons werden gefaltet
Schritt 2: Befüllen mit Überraschungen, die zum Backen verführen
Schritt 3: Die Kartons werden sorgfältig zusammengefügt

Ein Blick in die Verpackungs-Straße

Schritt 4: Die Begleitheftchen werden behutsam dazugelegt
Schritt 5: Alles wird in den Überkarton verpackt, damit euer Adventkalender sicher ankommt
Schritt 6: Und dann ab zur Post, damit alle Adventkalender zeitgereicht ankommen

Und noch ein paar lustige Fakten

  • Der Postler kommt 3x täglich, um alle Pakete abzuholen.
  • Über 144.000 Überraschungen packen wir ein!
  • 12 Minuten reine Verpackungszeit braucht es pro Adventkalender

Die ersten Adventkalender sind schon unterwegs!

Damit die Kalender in Rekordzeit an die Post übergeben werden können, haben meine Mitarbeiterinnen sogar eine eigene Adventkalender-Playlist zusammengestellt. Mit dieser Musik im Ohr macht das Befüllen der Kalender gleich noch mehr Spaß. Und nach getaner Arbeit, manchmal sogar zwischendurch, stoßen wir mit einem kleinen Stamperl Eierlikör an und vernaschen die ein oder andere Dose Kekse. Denn Spaß und gute Laune dürfen nie zu kurz kommen, schließlich bringt die Weihnachtszeit das Beste in uns zum Vorschein.

Es gibt ein paar Dinge, für die ist man nie zu alt …

Auch in diesem Jahr freue ich mich darauf, gemeinsam mit euch Türchen für Türchen zu öffnen. Ich werde die kleinen Überraschungen auf Social Media und in einem extra dafür eingerichteten Blogbeitrag teilen. Es ist mein ganz persönliches Highlight zum Jahresende, und der Adventkalender ist ein Projekt, das ich mit ganz viel Herzblut und Liebe zum Detail gestalte. Ich garantiere euch, er ist zu 100 % Handarbeit.

Der Adventkalender ist Jahr für Jahr ein ganz besonders
Projekt für mich.

Christina Bauer

Mein Highlight fürs Jahresende

Ich wünsche euch bereits jetzt eine zauberhafte Zeit beim Öffnen der Türchen und beim Ausprobieren der dazugehörigen Rezepte.

Ich freu mich, dass unser Adventkalender auch in diesem Jahr so große Beliebtheit genießt, und das lässt mich bereits jetzt gespannt auf den nächsten Kalender schauen… 😉

Doch jetzt werde ich wieder in der Verpackungsstraße benötigt, wo die Magie der Weihnachtszeit schon voll im Gange ist.

So ein Topfen

Gepostet am
HomeSo ein Topfen

So ein Topfen

22. September 2023
Wissenswertes

Alles über das weiße Wunder

Seit Tausenden von Jahren schätzen die Menschen den Geschmack und die Vielseitigkeit von Topfen. Das Milchprodukt verfeinert nicht nur Torten, Aufstriche und Co, sondern findet auch als Hausmittel wohltuende Verwendung. Aber wie wird der weiße Tausendsassa eigentlich hergestellt? Und warum heißt der Topfen so, wie er heißt? Die Antworten auf diese Fragen findet ihr, wenn ihr weiter lest.

Weißes Wunder

Egal, ob in Aufstrichen, als Tortencreme oder Füllung für Palatschinken: Topfen ist ein wahrer Tausendsassa – und das schon seit geraumer Zeit.

Wie Aufzeichnungen aus dem 3. Jahrhundert belegen, war Topfen bereits im alten Griechenland eine beliebte Zutat für Kuchen. Im Mittelalter lernte man Geschmack und Vielseitigkeit des Milchprodukts dann auch in unseren Breiten zu schätzen und der Topfen fand seinen Weg nach Mitteleuropa. In einem deutschen Buch für Haushaltstipps aus 1696 findet sich die Stelle „Aus der sauren Milch aber machet man Quarg“. Wie dieser alte Ratschlag verrät, wird der „Quark“, wie Topfen in Deutschland genannt wird, aus Milch hergestellt.

Wie aus Milch Topfen wird

Durch die Zugabe von Milchsäurekulturen und Lab, einem Enzym-Gemisch, entsteht nach einigen Stunden eine gallertartige Masse. Anschließend muss diese Topfenmasse von der flüssigen Molke getrennt werden. Bei der traditionellen Topfenherstellung erfolgt das Ablaufen der Molke, indem der Topfen abgeschöpft und in Tücher oder Säcke gefüllt wird. In der modernen Speisetopfenherstellung wird diese Aufgabe von Maschinen übernommen.

Warum ich so gern mit Topfen backe? Weil er jeder Mehlspeise und jedem Aufstrich die nötige Cremigkeit verleiht. Und das Beste: Topfen ist auch noch gesund!

Christina Bauer

Namensgebung

Wie Topfen hergestellt und verwendet wird, hätten wir nun geklärt. Bleibt nur noch die Frage, wie der weiße Tausendsassa zu seinem Namen kam. Manche Quellen meinen, der Name habe etwas mit der altertümlichen Lagerung von Milch in Tontöpfen zu tun. In diesen Töpfen wurde die Milch schnell sauer, die Flüssigkeit verdampfte und der sogenannte „Twaragau“ blieb zurück. Zwar entstand daraus das deutsche Wort „Quark“, mit dem österreichischen Wort „Topfen“ hat die Lagerung im Topf allerdings nichts zu tun. Vielmehr kommt das Wort vom mittelhochdeutschen „topfe“, was so viel wie „Fleck“ oder „Punkt“ bedeutet. Mit diesen „Punkten“ sind die kleinen geronnenen Milchklümpchen gemeint, aus denen das weiße Wunder namens Topfen entsteht.

Ein wahres Hausmittel

Der fertige Topfen wird dann nicht nur in kulinarische Schmankerl verwandelt, sondern ist auch ein altbewährtes Hausmittel. Bei Entzündungen, Hautproblemen, Gelenks- oder Halsschmerzen können Topfenwickel wahre Wunder wirken.

Red nicht so einen Topfen

Hättet ihr’s gewusst?

Red nicht so einen Topfen! Eine Redewendung, die wohl jeder von uns schon einmal gehört oder selbst verwendet hat. Wer „Topfen redet“, gibt nur Blödsinn von sich. Aber woher kommt dieser Ausspruch? Bereits seit dem 16. Jahrhundert steht das Wort „Topfen“ bzw. „Quark“ sinnbildlich für etwas Unwichtiges, Unsinniges oder Wertloses. Weil Topfen früher relativ einfach hergestellt werden konnte und als billiges Lebensmittel galt, erhielt das Milchprodukt höchstwahrscheinlich diese negative Bedeutung.

Süßer Topfenteig

Eine Liebesgeschichte wie sie im Backbuche steht…

Mit diesem Teig lassen sich in kurzer Zeit süße Teilchen wie Schnecken, Golatschen, Tascherl oder Kipferl zubereiten. Er muss nämlich nicht rasten und ist die schnelle Alternative zum süßen Germteig.

Christinas liebste Topfenrezepte

80 min
4.7 bei 185 Bewertungen
Topfengolatschen
Zutaten: lauwarme Milch, Dinkelmehl 700 oder Weizenmehl 700, Ei, Zucker, frische Germ (=1 Würfel), Salz, zimmerwarme Butter, Dotter, Topfen, Ei
50 min
4.9 bei 109 Bewertungen
Aufstriche für den Osterbrunch
Zutaten: hartgekochte Eier, Topfen, zimmerwarme Butter, Senf, Currypulver, Salz, Pfeffer, frischer Schnittlauch, Frischkäse, Frühlingskräuter (Bärlauch, Schnittlauch, Petersilie, Basilikum), Salz, Pfeffer, Paprika rot, Essiggurkerl, Paprikapulver
90 min
5 bei 9 Bewertungen
Tomaten Paprika Stangerl
Zutaten: Topfen, Weizenmehl 700, Butter, Germ, Salz, Zwiebel, Knoblauchzehe, Olivenöl, Tomaten, Salz, Pfeffer, Basilikum, Oregano, roter Paprika, Pizzakäse, Pizzagewürz
40 min
4.5 bei 38 Bewertungen
Erdbeerknödel
Zutaten: Topfen, Hartweizengrieß, weiche Butter, Eier, Semmelbrösel, Erdbeeren, Butter
70 min
4.8 bei 160 Bewertungen
Erdbeer Topfentorte
Zutaten: Eier, Zucker, Butter (weich), Weizenmehl 700, Backpulver, Naturjoghurt, Gelatine, Schlagobers, Topfen, Staubzucker, Erdbeeren
120 min
4.7 bei 68 Bewertungen
Topfen-Streusel-Kuchen
Zutaten: Weizenmehl 700, Backpulver, Butter, Zucker, Eier, Topfen, Vanillejoghurt, Vanillepuddingpulver
130 min
4.9 bei 155 Bewertungen
Topfen-Marillen-Torte
Zutaten: Weizenmehl 700, Butter, Zucker, Ei, Backpulver, Salz, Topfen, Zucker , Vanillepudding, Eier, Sauerrahm, klein geschnittene Marillen
70 min
4.9 bei 131 Bewertungen
Topfen-Gitterkuchen
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Backpulver, Öl, Wasser, Topfen
90 min
4.8 bei 152 Bewertungen
Gebackene Topfentorte
Zutaten: Weizenmehl 700, kalte Butter, Dotter, Salz, Staubzucker, Eier, Speisetopfen, mager, Sauerrahm, Zitronen (Saft), Zucker
75 min
4.7 bei 182 Bewertungen
Topfengugelhupf
Zutaten: zimmerwarme Butter, Staubzucker, Eier, Weizenmehl 700, Backpulver, Topfen 20%, Butter, Semmelbrösel
60 min
5 bei 9 Bewertungen
Naked Cake mit Topfencreme
Zutaten: Zucker, zimmerwarme Butter, Eier, Weizenmehl 700, Backpulver, 2-3 EL warmes Wasser, Topfen, Zitrone (Saft), Staubzucker, Sauerrahm, Schlagobers, Gelatine

Erdbeer Liebe

Gepostet am
HomeErdbeer Liebe

Erdbeer Liebe

7. Juni 2023
Saisonales

Der Sommer rückt näher und auf unserem Bauernhof wird es bald etwas ruhiger. Die ersten Tiere genießen bereits das frische Gras auf der Weide, während es bald für sie alle auf die Alm geht. Doch wo es nie ruhiger wird, ist in meiner Küche. Die Erdbeersaison steht kurz bevor und es ist Zeit, sich zu beeilen. Diese köstlichen roten Früchte müssen schnell verarbeitet werden. Mit meinen sommerlichen Erdbeer Rezepten will ich euch das Warten auf den Urlaub oder die Ferien ein wenig versüßen.

Erdbeeren sind zum
Naschen da

Wir alle kennen sie – die herrlich duftenden Erdbeeren, die uns nur kurz durch die sommerlichen Monate begleiten. Wissenswertes über die köstliche Beere, sowie einfache und schnelle Rezepte für einen eindrucksvollen Auftritt am Teller findet ihr hier. Außerdem zeige ich euch, wie ihr die kurze Erdbeersaison durch geschicktes Weiterverarbeiten der Beere verlängert.

Beeren im Garten

Wenn man sich für Erdbeeren entscheidet, sind 60 Zentimeter zwischen den einzelnen Pflanzen ein guter Abstand, damit sie sich auch gut ausbreiten können. Wer eine ganze Familie mit Erdbeeren durch die Saison bringen möchte, der sollte allerdings genügend Platz haben – für eine vierköpfige Familie sind acht Quadratmeter empfohlen. Darauf haben etwa 48 Jungpflanzen Platz, was 18–24 Kilogramm Beeren gibt.

Aus dem Buch „Wühl dich glücklich“ von Andrea Heistinger.

Die Erdbeere

Erntezeit
Mai bis Juli
Wie wächst sie?
Als Pflänzchen direkt am Boden
Was ist gesund?
Sie ist ein wahrer Jungbrunnen und senkt den Cholesterinspiegel.
Aussehen
Weich, rot und seidig behaart zählt sie eigentlich zu den Rosengewächsen.
Wie schmeckt sie besonders gut?
Die Erdbeere schmeckt als Naschobst, aber natürlich auch in Kuchen, Torten, Getränken, Marmeladen oder als Sirup.
Lagerung
Kühl und trocken und am besten gleich weiterverarbeiten.

Erdbeersirup

Zutaten

1000 g Erdbeeren
500 g Wasser
1000 g Zucker
20 g Vanillezucker
2 Zitronen (Saft)

Zubereitung

Die Erdbeeren waschen und halbieren.

Gemeinsam mit Wasser, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft aufkochen. Danach pürieren.

Jetzt in Flaschen abfüllen und gut verschließen.

TIPP: Wer den Sirup auf Vorrat machen will, friert ihn am besten ein. So behält er auch seine schöne, rote Farbe.

Der süße Erdbeersirup schmeckt mir besonders gut auf Vanilleeis oder aufgespritzt mit Prosecco. Und mit ganzen Erdbeeren backe ich am liebsten einen schnellen Kuchen.

Christina Bauer

Weitere Erdbeer Rezepte

50 min
5 bei 7 Bewertungen
Erdbeertorte | Biskuitteig
Zutaten: Eier, Staubzucker, Wasser, Weizenvollkornmehl, Schlagobers, Sahnesteif, Mascarpone, Zucker, Vanillezucker, Erdbeeren, Schokospäne - Erdbeere
70 min
5 bei 16 Bewertungen
Erdbeercremeschnitte
Zutaten: Eier, Salz, Zucker, Öl, Wasser, Weizenmehl 700, geriebene Mandeln, Backpulver, Gelatine, Erdbeeren, Topfen, Saft 1 Zitrone, Schlagobers
70 min
4.9 bei 35 Bewertungen
Erdbeer Topfen Schnitte
Zutaten: Eier, Zucker, Öl, Wasser, Weizenmehl 700, Backpulver, Gelatine, Erdbeeren, Topfen, Staubzucker, Naturjoghurt, Schlagobers
30 min
4.8 bei 13 Bewertungen
Erdbeer Brownie
Zutaten: Zartbitterschokolade , Butter, Staubzucker, Vanillezucker, Weizenmehl 700, Backkakao, Backpulver, Eier, Honig, Schlagobers, Ricotta, Joghurt, frische Erdbeeren
60 min
5 bei 17 Bewertungen
Erdbeertörtchen
Zutaten: Biskotten, flüssige Butter, Schlagobers, Joghurt, Zucker, Vanillezucker, Gelatine, Saft einer 1/2 Zitrone, Erdbeersirup, frische Erdbeeren
20 min
4.8 bei 81 Bewertungen
Erdbeersirup
Zutaten: Erdbeeren, Wasser, Zucker, Vanillezucker, Zitronen (Saft)
4.9 bei 8 Bewertungen
Erdbeer Rhabarber Sonne
Zutaten: Rhabarber, Erdbeeren, Gelierzucker 2:1, Vanillezucker, Saft 1 Zitrone, Weizenmehl 700, lauwarme Milch, frische Germ (= 1 Würfel), Zucker, Salz, Ei, zimmerwarme Butter
45 min
4.8 bei 30 Bewertungen
Erdbeerkuchen
Zutaten: Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier, Naturjoghurt, Dinkelmehl 900, Backpulver, Erdbeeren
Kooperation mit
40 min
4.5 bei 38 Bewertungen
Erdbeerknödel
Zutaten: Topfen, Hartweizengrieß, weiche Butter, Eier, Semmelbrösel, Erdbeeren, Butter
30 min
5 bei 29 Bewertungen
Erdbeer-Tiramisu im Glas
Zutaten: Topfen, Schlagobers, Zucker, Erdbeeren, Zitrone (Saft), Vanillezucker, Milch, Biskotten,
90 min
4.2 bei 13 Bewertungen
Vanilleeis
Zutaten: Vanilleschote, Dotter, Zucker, Milch, Schlagobers
40 min
4.9 bei 29 Bewertungen
Schnelle Erdbeertorte
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Wasser, gemahlenen Mandeln (geschält), Marillenmarmelade, Erdbeeren, Tortengelee
70 min
4.8 bei 160 Bewertungen
Erdbeer Topfentorte
Zutaten: Eier, Zucker, Butter (weich), Weizenmehl 700, Backpulver, Naturjoghurt, Gelatine, Schlagobers, Topfen, Staubzucker, Erdbeeren
40 min
4.5 bei 25 Bewertungen
Erdbeer Schoko Cupcakes
Zutaten: Eier, Zucker, Butter, Weizenmehl 700, Backpulver, Joghurt, Schokolade, Schlagobers, Sahnesteif, Topfen, gefriergetrocknete Erdbeeren
120 min
4.7 bei 77 Bewertungen
Erdbeertorte
Zutaten: Eier, Zucker, zimmerwarme Butter, Weizenmehl 700, Backpulver, warmes Wasser, Speisetopfen, Zitrone (Saft), Staubzucker, Sauerrahm, Schlagobers, Sahnesteif, Erdbeeren, fein geschnitten, Erdbeeren, Tortengelee, fein passierte Marmelade (Marille oder Erdbeere)
30 min
4.9 bei 231 Bewertungen
Erdbeerroulade
Zutaten: Eier, Zucker, Mineralwasser, Backkakaopulver, Weizenmehl 700, Backpulver, Schlagobers, Sahnesteif, Erdbeeren, klein geschnitten
90 min
5 bei 9 Bewertungen
Erdbeertorte einmal anders
Zutaten: lauwarme Milch, Ei, Weizenmehl 700, Zucker, Salz, frische Germ (= 1 Würfel), zimmerwarme Butter, Erdbeeren, in kleine Würfel geschnitten, flüssige Butter, Zimt, Maizena
60 min
5 bei 26 Bewertungen
Erdbeer-Vanilletorte
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Backpulver, Wasser, Schlagobers, Qimiq Vanille, Topfen, frische Erdbeeren
60 min
5 bei 17 Bewertungen
Erdbeer-Kokos-Topfentorte
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Backpulver, Qimiq, Topfen, stichfestes Joghurt, Kokosette, Erdbeeren, Zucker nach Geschmack, Gelatine

Platz 3 beim Salzburger Wirtschaftspreis

Gepostet am
HomePlatz 3 beim Salzburger Wirtschaftspreis

Platz 3 beim Salzburger Wirtschaftspreis

17. Mai 2023
Veranstaltungen
Wikarus – der Salzburger Wirtschaftspreis ist eine Auszeichnung für herausragende unternehmerische und innovative Leistungen und wir waren dabei!

 

Das war die WIKARUS-Gala

Platz 3 beim WIKARUS – Salzburger Wirtschaftspreis

Meine Firma war für den WIKARUS – den Salzburger Wirtschaftspreis – nominiert. Gemeinsam mit meinem Mann Johannes ging es gestern also zur Gala nach Salzburg!

Im feierlichen Rahmen des WIFI Salzburgs genossen wir einen beeindruckenden Verleihungsabend, auf welchen wir sicher noch gerne zurückblicken werden. In den vier Kategorien „Innovation“, „Unternehmensgründung“, „Unternehmen des Jahres“ und „unternehmerisches Lebenswerk“ werden hier Jahr für Jahr unternehmerische Leistungen ausgezeichnet.

Backen mit Christina zählte zu den fünf glücklichen Nominierten in der Kategorie „Unternehmen des Jahres“ – und somit waren auch wir in der engeren Auswahl. Und dann war es plötzlich auch schon so weit, die Jury hatte gewählt! Ich durfte den unglaublichen dritten Platz entgegennehmen und bin unfassbar dankbar dafür. Meine Familie und mein Team fieberten von zu Hause aus via Livestream mit, als ich die Auszeichnung auf der Bühne entgegennehmen durfte. Was für ein Erlebnis!

Unternehmen des Jahres 2023

Mit dem Titel „Unternehmen des Jahres“ werden etablierte, nachhaltig erfolgreiche Unternehmen ausgezeichnet, die seit mindestens sechs Jahren am Markt sind. Neben der unternehmerischen Leistung wird auch ein besonderes Augenmerk auf die regionale Bedeutung und die Unternehmenskultur gelegt. Und das freut uns natürlich ganz besonders, dass wir auch in dieser Hinsicht punkten konnten!

Ich gratuliere allen Gewinnern und wünsche weiterhin viel Schaffenskraft. Und ein großes Danke an euch für die vielen Glückwünsche, welche mich über Social Media erreicht haben. So schön, dieses freudige Ereignis mit euch zu teilen!

Christina Bauer

Unternehmensvorstellung

Im Zuge der Nominierung wurde vorab ein Video von meinem Unternehmen und die Philosophie dahinter gedreht, welches am Abend der Gala abgespielt wurde.

Das möchte ich gerne mit euch teilen und habe es daher online gestellt.

Viel Spaß beim Ansehen!

Muttertag

Gepostet am
HomeMuttertag

Muttertag

3. Mai 2023
Saisonales

Wie oft habe ich diese Worte “Danke,  Mama” selbst gesagt oder geschrieben. Und wie nervös war ich dabei manchmal. Heute geht es meinen Kindern ähnlich. Aber warum sind die Kleinen immer ein wenig angespannt, wenn ihnen am Muttertagsmorgen ein „Danke, Mama“ über die Lippen kommt? Ich glaube, weil Kinder ganz genau spüren, dass diese „Mama“, der sie für all die schönen Momente und weggewischten Tränen danken, eigentlich eine Superheldin ist.

Ein ganz besonderer Tag

Ganz egal ob für Mama oder Kinder

Vor rund 100 Jahren wurde in Österreich zum ersten Mal Muttertag gefeiert. Seinen Ursprung verdankt dieser Feiertag nicht etwa der Werbe- oder Floristikbranche, sondern dem tiefen Wunsch einer Tochter, ihrer und allen Müttern auf dieser Welt Danke zu sagen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kämpfte die Amerikanerin Anna Marie Jarvis für die Einführung eines offiziellen Feiertags zu Ehren aller Mütter – mit Erfolg. 1914 wurde in den USA zum ersten Mal Mutter-tag gefeiert. Seit den 1920er Jahren ist es auch in Österreich Tradition, am zweiten Sonntag im Mai „Danke, Mama!“ zu sagen.

Heute, rund 100 Jahre nach dem ersten Muttertag, habe ich mir so meine Gedanken über diese wunderbare Tradition gemacht. Ich habe mich gefragt, was Muttersein für mich persönlich bedeutet, und bin zu dem Entschluss gekommen, dass „Mama“ nicht einfach nur ein Beruf ist. Vielmehr stecken hinter diesem kleinen Wörtchen unzählige, nicht immer ganz einfache, aber wunderschöne Aufgaben. Als Mama bin ich gleichzeitig: Ärztin, Chauffeurin oder Köchin.

Wenn es meinen Kindern nicht gut geht, bin ich Therapeutin oder einfach eine gute Zuhörerin.

 

Wenn all die Wunden versorgt, die Bäuche voll und die Bilder gemalt sind, durchströmt mich eine unglaubliche Freude und Dankbarkeit.

Christina Bauer

In stressigen Momenten muss ich Organisationstalent beweisen und als Managerin einen kühlen Kopf bewahren. Selbst wenn es nur darum geht, gemeinsam mit meinen Kindern ein Bild zu malen, muss ich zur Künstlerin werden und mit Kreativität überraschen. Als Mutter bin ich nicht nur ein Vorbild, sondern auch eine Freundin.

Das Besondere am Muttersein sind aber die ruhigen Momente, in denen man über die kleinen Alltagserfolge und die gemeinsam erlebte Zeit nachdenken kann. Dann, wenn all die Wunden versorgt, die Bäuche voll und die Bilder gemalt sind, durchströmt mich eine unglaubliche Freude und Dankbarkeit. Genau solche Momente sind es, die für mich das Muttersein ausmachen. In diesen Augenblicken bin ich nicht mehr Ärztin, Chauffeurin oder Managerin, sondern ein klein wenig Superheldin.

Auf der Suche nach einem Geschenk für die beste Mama

Last-Minute-Geschenksideen

Mit Christina durchs Jahr

Verschenke einen Gutschein für ein Jahresabo des Magazins “Backen mit Christina” und liefere deiner Mama somit immer neue Ideen rund ums Backen!

Gutschein

Schenke Backfreude mit den Gutscheinen für Christinas Backwelt. Unterschiedliche Designs für viele Anlässe und die Möglichkeit für eine personalisierte Nachricht machen den Gutschein zum perfekten Geschenk für den Muttertag.

Wiesenblumen

Jede Mama freut sich über einen frisch und mit Liebe gepflückten Wiesenblumenstrauß am Frühstückstisch. Ein Blumenstrauß ist so einfach, aber doch so besonders.

Rezeptideen zum Muttertag

Muttertagsgugelhupf

Mein liebstes Dankeschön kommt als Gugelhupf

Herzhafter Muttertag

Mit Selbstgebackenem schenkt man doch immer viel Freude

Gemeinsame Zeit ist immer noch das Kostbarste, das wir verschenken können.

Christina Bauer

Ihr Lieben!

Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag & Muttertag mit euren Familien. Viel Freude beim Nachbacken, Verschenken und gemeinsamen Verkosten. Genießt die Zeit im Kreise eurer Liebsten – hoffentlich mit ganz viel Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen.

Eure Christina

Kochen mit Christina

Gepostet am
HomeKochen mit Christina

Kochen mit Christina

12. April 2023
Wissenswertes
Gutes, hausgemachtes Essen ohne großen Aufwand zubereiten – einfach und schnell – das ist mein Motto! In meinem neuen Buch „Kochen mit Christina“ zeige ich euch, wie das im Handumdrehen gelingt, und zwar auch abseits von Brot, Kuchen und Keksen.

Christinas allerbeste Ofengerichte

In meinem neuen Buch dreht sich alles um leckere Gerichte aus dem Backofen. Meinem Motto bleibe ich auch hier treu: Schnell, alltagstauglich und gelingsicher muss es sein. Alle Grundlagen, nützliche Tipps und Wissenswertes rund um die ofenwarmen Köstlichkeiten gibt es außerdem darin für euch zusammengefasst.

Warum schwingt Christina nun den Kochlöffel?

Ganz einfach: Weil immer mehr danach gefragt wird! Neben dem Backen teile ich ja auch Alltagsgeschichten von meinem Leben am Bramlhof mit euch, mitsamt der dazugehörigen Arbeit als Bäuerin und Mutter. Und so kam es, dass ich auch mal das ein oder andere Mittag- und Abendessen für meine Familie veröffentlichte. Die Nachfrage nach den Rezepten war gleich so groß, dass ich beschloss, diese in meinen Blog mitaufzunehmen. Der Wunsch nach schnellen Alltagsgerichten wurde auch ganz oft bei Umfragen genannt. Nach einer Rücksprache mit dem Löwenzahn Verlag, meinem langjähriger Partner für meine Backbücher, war dann schnell klar, worum sich das nächste Buch handeln sollte – Kochen, und zwar mit Christina!

Warum ich nun koche? Ganz einfach: Weil immer mehr danach gefragt wird!

Christina Bauer

Schwingst auch du bald den Kochlöffel?

Am 1. September 2023 ist es schon soweit! Mein neues Buch erscheint und kann bereits ab sofort auf meiner Homepage vorbestellt werden. Falls ihr einen Signaturwunsch habt, schreibt uns einfach ein kurzes E-Mail.

Unkompliziert, gelingt garantiert, schmeckt fantastisch

Rund 70 Rezepte von pikant über süß, bis hin zu Gerichten mit Gemüse, Nudeln, Fisch und Fleisch findet ihr darin. Da ist also sicher für alle etwas dabei! Zahlreiche Ideen – ideal für Familie, den Mittagshunger, Gäste oder die unbändige Lust auf Süßes. Außerdem erwartet euch eine Fülle an Variationen und Abwandlungen, damit auch garantiert jedes Gericht zu dir und deinem Alltag passt.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Gemeinsam mit meiner langjährigen Fotografin Nadja bin ich bereits fleißig dabei, die Gerichte zu kochen und anschließend zu fotografieren. Alles passiert direkt hier in meiner Backwelt. Da oftmals 4-6 Gerichte an einem Tag entstehen, wird hinterher auch mal zu Tisch gerufen! Gemeinsam mit meinem Team wird verkostet, gelacht und die Mittagspause gemeinsam verbracht. Eine Win-Win-Situation für alle – denn die Bäuche sind voll und es muss nichts verschwendet werden. So soll’s ja schließlich auch sein. Freut euch also auf die vielen schmackhaften Rezepte, die in meiner Küche entstehen.

Die ersten lieben Rückmeldungen...

...zum Kochbuch haben mich erreicht! DANKE <3

Liebe Christina! Habe heute dein neues Kochbuch bekommen. Gratuliere. Dieses Buch ist einfach toll. Werde morgen gleich was davon kochen.

Liebe Christina! Vielen Dank für die tollen Rezept aus dem neuen Buch. Schmeckt einfach super lecker.

Liebe Christina! Das Buch ist übrigens soooooowas von super – bin begeistert.

Liebe Christina! Ich möchte mich an dieser Stelle für dieses großartige neue Buch bedanken, es ist der Hit! So tolle Ideen, einfache Beschreibungen und – wie immer – Rezepte mit einfachen Zutaten, die man größtenteils schon mal zu Hause hat und nicht in einem Delikatessengeschäft kaufen muss. Ein Hit!

Christinas Kochrezepte

Ein süßer Osterhase kommt selten allein!

Gepostet am
HomeEin süßer Osterhase kommt selten allein!

Ein süßer Osterhase kommt selten allein!

3. April 2023
Saisonales
Die Osternestsuche hat begonnen: Mit dabei meine liebsten Schlappohren aus süßem Germteig und andere Leckereien!

Endlich Ostern!

Wenn die Frühlingssonne den Schnee vertreibt und die ersten Blümchen auf den Wiesen blühen, hat die milde Jahreszeit auch bei uns Einzug gehalten. Jetzt ist wieder die Zeit gekommen, um Eier zu bemalen, Osternester zu verstecken und süße Leckereien zu naschen. Es kommt daher nicht von ungefähr, dass rund um die Osterfeiertage mein Backofen auf Hochtouren läuft und himmlisches Gebäck zaubert. Der Osterhase darf dabei niemals fehlen. Und damit auch ihr wisst, wie der Hase läuft, zeige ich euch schnelle Osterhasen aus süßem Germteig. Somit kann das Osterfest für Groß und Klein kommen!

Süßer Germteig

ZUTATEN

Teig
625 g Weizenmehl 700 (oder Dinkelmehl 700)
250 g lauwarme Milch
42 g frische Germ (= 1 Würfel)
100 g Zucker
7 g Salz
1 Ei
100 g zimmerwarme Butter

Zum Bestreichen
1 Ei

Zum Verzieren
Hagelzucker
Ostereier
Zuckeraugen oder Rosinen

ZUBEREITUNG

Für den süßen Germteig in einer Rührschüssel die Milch mit dem Ei verrühren. Dann das Mehl dazugeben und die Germ daraufbröseln.

Zum Schluss Salz, Zucker und die zimmerwarme Butter dazugeben und alles zu einem glatten Teig kneten.

Anschließend den Teig zugedeckt ca. 1 Stunde rasten lassen und nach Belieben weiterverarbeiten.

Vor dem Backen das Gebäck noch mit verquirltem Ei bestreichen, das sorgt für Glanz und eine schöne goldbraune Farbe.

Gedrehter Osterhase

ZUBEREITUNG

für ca. 11 Osterhasen

Einen süßen Germteig  zubereiten. Diesen anschließend zugedeckt für ca 1 Stunde rasten lassen.

Danach in 100 g schwere Stücke aufteilen. Diese ca 30 cm lang ausrollen, dann 1 cm für den Schwanz abtrennen zu einer Kugel formen. Die Rolle zum Hasen formen und den Schwanz in die Mitte setzen.

Die Hasen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Anschließend mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Nun im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen.

 

Briocheknopf Osterhase

ZUBEREITUNG

für ca. 11 Osterhasen

Einen süßen Germteig  zubereiten. Diesen anschließend zugedeckt für ca 1 Stunde rasten lassen.

Danach in 80 g und 20 g schwere Stücke aufteilen. Die 80 g Stücke zu einem Strang formen und danach zu Flesserl formen. Die Flesserl dann der Länge nach zu einem Knopf aufrollen. Für den Kopf das kleine Teigstück zu einer länglichen Kugel formen, etwas flach drücken und mit der Teigkarte die Ohren auseinander stechen. Dann die Hasen nochmals 15 Minuten rasten lassen.

Anschließend mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Nun im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen.

 

Osterhase mit Ei

ZUBEREITUNG

für ca. 11 Osterhasen

Einen süßen Germteig  zubereiten. Diesen anschließend zugedeckt für ca 1 Stunde rasten lassen.

Danach in 100 g schwere Stücke aufteilen. Diese ca 25 cm lang ausrollen, dann 1 cm für den Schwanz abtrennen zu einer Kugel formen. Danach, wie auf dem Foto zu sehen, formen. In die Mitte jedes Hasen als Platzhalter die eingefettete Schale eines 1/2 Eis setzen. Die Kugeln als sogenannte Hasenblumen anbringen. Dann die Hasen nochmals 15 Minuten rasten lassen.

Anschließend mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Nun im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen.

 

Gerollter Osterhase

ZUBEREITUNG

für ca. 11 Osterhasen

Einen süßen Germteig  zubereiten. Diesen anschließend zugedeckt für ca 1 Stunde rasten lassen.

Danach in 80 g und 20 g schwere Stücke aufteilen.  Das größere Stück ca. 25 cm lang ausrollen,  1 cm für den Schwanz abtrennen und zu einer Kugel formen. Danach den Strang einrollen. Die Kugeln als sogenannte Hasenblumen anbringen. Schließlich für den Kopf das letzte Teigstück zu einer länglichen Kugel formen, etwas flach drücken und mit der Teigkarte die Ohren auseinander stechen. Dann die Hasen nochmals 15 Minuten rasten lassen.

Anschließend mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Nun im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen.

 

Großer Hase

ZUBEREITUNG

für 2 Osterhasen

Einen süßen Germteig  zubereiten. Diesen anschließend zugedeckt für ca 1 Stunde rasten lassen.

Danach den Teig halbieren und wie folgt aufteilen:
300 g für den Bauch
150 g für den Kopf
4x 50 g für die Füße
2x 50 g für die Ohren
2x 5 g für die Nase

Die Teigstücke schleifen und laut Rezeptbild zusammensetzen. Für die Ohren die Teigstücke ca. 25 cm lang ausrollen und eindrehen. Dann die Hasen nochmals 15 Minuten rasten lassen.

Anschließend mit einem Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Nun im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen. Abschließend die Hasen noch mit Augen verzieren.

 

Viel Freude beim Backen und ein schönes Osterfest wünsche ich euch!

Christina Bauer

Warum bringt der Osterhase bunte Eier?

Viele Geschichten erzählen vom Osterhasen. Eine besagt, dass viele Hasen nach dem langen, kalten Winter in den Gärten der Dörfer nach Futter suchten. In freier Wildbahn sind Hasen sehr scheue Tiere und kommen selten in die Nähe von Menschen. So entstand der Aberglaube, dass Hasen in die Gärten kamen um die Ostereier zu verstecken.

Christinas liebste Oster-Rezepte

Abschlussevent Onlinebackkurs

Gepostet am
HomeAbschlussevent Onlinebackkurs

Abschlussevent Onlinebackkurs

9. März 2023
Veranstaltungen
Mittlerweile ist schon das erste Abschlussevent über die Bühne gegangen. Und die Stimmung war großartig! Das positive Feedback hat mich sehr gefreut und hilft beim Planen neuer Kurse enorm. Ja, ihr habt richtig gehört: Es wird noch mehr Online-Backkurse zu verschiedenen Themen geben!

Freude in der Luft, glückliche Gesichter und fleißige Hände

Vergangenen Freitag fand das erste Abschluss Event zu meinem Onlinebackkurs „Brot und Gebäck“ statt! Dieser persönliche Abschluss war mir besonders wichtig und ich hoffe, dass ihr alle damit das Backen noch besser in den Alltag integrieren könnt. Die Videos stehen euch selbstverständlich auch nach Abschluss des Kurses für unbegrenzte Zeit im Kundenkonto zur Verfügung! Ja, es lohnt sich sogar ab und zu mal wieder reinzuschauen, denn Änderungen und Ergänzungen werden automatisch übernommen.

Persönlich bleibt’s trotzdem

Am Abend haben wir dann gemeinsam drei Teige zubereitet und zu knusprigem Gebäck weiterverarbeitet. Diese Teige wurden von den Kursteilnehmern vorab mit eine Umfrage ausgewählt und die drei beliebtesten Teige wurden gebacken. Während dem Backen konnte ich dann Fragen aus dem Publikum und von unseren Online-Teilnehmern beantworten. Und auf euren Wunsch habe ich auch das ein oder andere weitere Gebäck noch obendrein geformt!

Zwei Kameras, einmal von vorne und einmal von oben, haben mich den Abend lang begleitet. So konnten alle Teilnehmer jeden Handgriff gut beobachten. Denn am Abschlussevent kann man nämlich vor Ort in der Backwelt oder via Livestream teilnehmen! Als die Kameras für alle Online-Teilnehmer dann aus waren, haben wir noch in gemütlicher Runde das fertig Gebackene gemeinsam verkostet. Viel ist davon nicht übriggeblieben, denn frisch aus dem Ofen schmeckt es bekanntlich am besten! 😉

Es freute mich wahnsinnig, dass ich so viel positives Feedback zum Onlinekurs erhalten habe und wir uns gemeinsam noch übers Backen unterhalten konnten. Alle Teilnehmer vor Ort haben zusätzlich die Möglichkeit in meiner Backwelt durch alle Produkte meines Shops zu stöbern, auf den Abschluss des Kurses anzustoßen und einen Blick in unsere Verpackungszentrale zu werfen. Danke für’s Dabeisein!

Ich hoffe wirklich, dass ich all eure Unklarheiten aus dem Weg räumen konnte und ihr noch mehr Freude am Brot und Gebäck backen gefunden habt.

Christina Bauer

Klick für Klick durchs Backerlebnis

Ja, wir tüfteln wirklich bereits an einem neuen Onlinekurs. Ab wann dieser verfügbar sein wird, erfährt ihr wie gewohnt über meine Social Media Kanäle, Newsletter und am Blog.

Vielleicht seid ihr ja wieder dabei – ich würde mich freuen!

Nun wünsche ich euch weiterhin ganz viel Freude beim Backen, gutes Gelingen und freue mich auf die kommenden Abschlussevents in der Backwelt! 🙂

Die ersten Eindrücke

Rückmeldungen und Schnappschüsse

Das Abschlussevent war übrigens super! Ich hoffe es gibt noch weitere Onlinekurse 🙂

Marina

Der Onlinekurs ist top und ganz nebenbei auch noch familientauglich. Die Inhalte sind nämlich für Groß und Klein gut verständlich. Das Nachbacken macht Spaß und die Ergebnisse können sich sehen – und schmecken – lassen.

Verena

Der Besuch bei euch war für mich sehr interessant und ich habe mir von Christina viele Tipps mit nach Hause genommen. Und ich war auch von dem übrigen Personal begeistert, alle sind so freundlich und nett und bei allem behilflich.

Herta

Zusammen GUTES tun – zusammen BACKEN

Gepostet am
HomeZusammen GUTES tun – zusammen BACKEN

Zusammen GUTES tun – zusammen BACKEN

2. Dezember 2022
Saisonales
Unterstütze mit unserem Verein „Zusammen GUTES tun“ Familien, die schwere Schicksalsschläge erlebt haben.

Mit einer Spende von 10 € hüpfst du in den Lostopf und besuchst mich mit etwas Glück im nächsten Jahr mit 5 Freundinnen, deiner Familie oder deinen Arbeitskollegen auf unserem Bramlhof, inklusive Übernachtung und gemeinsamen Backen versteht sich.

Wenn die Schneeflocken vom Himmel fallen, ist es an der Zeit, gemeinsam Gutes zu tun!

In unserer Weihnachtsbackstube geht es wieder einmal hoch her. Wir  stechen Kekse aus, schieben Striezel in den Ofen, rund um uns glitzert und leuchtet es. Weihnachten ist eine besondere Zeit. Eine, in der ich versuche etwas zur Ruhe zu kommen, in der ich dankbar bin für alles, was wir haben. Aber es ist auch eine Zeit, die für viele Menschen nicht nur schön, nicht nur feierlich ist. Zum Beispiel für Familien, die schwere Schicksalsschläge erlebt haben. Diese Familien sind es, die wir nicht vergessen sollten.

Wenn Wege sich kreuzen...

Vor einiger Zeit durfte ich Eva kennenlernen. Eva ist Mama von fünf wunderbaren Kindern. Aber ihre Familie musste erleben, was für Eltern die schlimmste aller Vorstellungen ist: ein Kind zu verlieren. Die Zeit danach, die Stille der Umgebung, die nicht weiß, wie reagieren, ist kaum erträglich. Um das zu ändern, kämpft Eva für Sichtbarkeit. Dafür, dass über solche Schicksalsschläge gesprochen wird.


Wir stehen dabei fest an Evas Seite – und deshalb gründe ich mit „Backen mit Christina“ einen Verein: einen Verein, um Gutes zu tun; einen Verein, um Familien, die es besonders schwer haben, eine Freude zu machen. Wir wollen: Wünsche erfüllen.

Eine Herzensangelegenheit..

Und zwar so: Wir werden mit unserem Verein „Zusammen GUTES tun“ von nun an einmal jährlich eine Tombola veranstalten. Der Preis: Eine Übernachtung bei mir am Bramlhof im Salzburger Lungau inklusive Backkurs für 6 Personen. Ein Los kostet 10 € – damit hüpft ihr aber nicht nur in den Lostopf, sondern tut gleichzeitig etwas Gutes. Denn: Das gesamte Geld aus den Loseinnahmen wird dafür verwendet, Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen.


Die Wunschlisten: Wenn du und deine Familie Ähnliches erlebt haben wie Eva, dann schickt uns eure Wunschliste. Das gesammelte Geld aus der Weihnachtstombola unseres Vereins wird dazu verwendet, so vielen Familien wie möglich jeweils einen Wunsch von ihrer Liste zu erfüllen.