Christina Bauer
Eine Bäuerin, die bäckt und bloggt.
HomeOnlinebackkurs “Brot & Gebäck”

Onlinebackkurs “Brot & Gebäck”

Gepostet am
HomeOnlinebackkurs “Brot & Gebäck”

Onlinebackkurs “Brot & Gebäck”

29. November 2022
Back-Wissen, Veranstaltungen
Endlich kann ich euch verraten, woran wir die letzten Monate getüftelt haben: Schon bald wird es meinen ersten Online-Backkurs geben! Dort zeige ich euch, wie ihr ganz einfach herrliche Brote und Gebäck zaubert. In mehreren Videos erfährt ihr alles über Grundteige und Zubereitung. Außerdem gibt’s wertvolle Tipps und jede Menge Hintergrundwissen.

Neues aus der Ideenbäckerei

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ruckzuck zum Meister-Hobby-Bäcker

Wie ich euch bereits erzählt habe, haben wir vor zwei Wochen die Videos zu meinem ersten online Backkurs aufgenommen. In dem Kurs dreht sich alles um’s Thema Brot & Gebäck: In vielen Videos hab ich – so hoffe ich – alle Fragen rund um’s Backen beantwortet, zeig euch die wichtigsten Grundteige und gebe natürlich auch Anleitung dazu, wie ihr diese dann zu knusprigem Brot & Gebäck weiterverarbeiten könnt.

Mit einem “Startcode” könnt ihr den Onlinekurs direkt auf meiner Website freischalten und euch danach durch die Anleitungen “backen”.

Gemeinsames Abschlussevent

Am Ende gibt es die Möglichkeit – entweder online oder auch offline, direkt bei mir in der Backwelt in Tamsweg – an einem Abschlussevent (die Termine dazu könnt ihr dann auch ab Mitte Jänner buchen) teilzunehmen. An diesem Abend werde ich dann für euch 3 Teige aus dem Kurs zubereiten und zu knusprigem Gebäck weiterverarbeiten. Außerdem werde ich natürlich alle eure offenen Fragen beantworten. Darauf freue ich mich schon besonders, denn so können wir uns etwas kennenlernen und – in gemütlicher Runde – über’s Backen unterhalten.

Auch während ihr den Kurs absolviert, stehe ich euch – gemeinsam mit meinem Team – sehr gerne zur Seite und wir beantworten alle eure Fragen.

Theorie und Praxis in einem

Die Anmeldung zum Kurs ist ab sofort möglich - dazu gibt es die Möglichkeit, aus drei verschiedene Paketen auszuwählen.
Starterpaket 1
Kursunterlagen, -10% Einkaufsgutschein, kleines Geschenk
Starterpaket 2
Kursunterlagen, -10% Einkaufsgutschein, kleines Geschenk, Backzutaten
Starterpaket 3
Kursunterlagen, -10% Einkaufsgutschein, kleines Geschenk, Backzutaten, Helferlein

Mein Adventkalender 2022

Gepostet am
HomeMein Adventkalender 2022

Mein Adventkalender 2022

21. Oktober 2022
Saisonales
Für mich ist der Advent immer etwas ganz Besonderes. Ich mag den Trubel, der sich in meiner Küche ausbreitet, den Duft nach Vanille, Zimt und Bratapfel, nach fruchtigen Orangen und Nüssen. Endlich ist es soweit… Es ist Advent, die schönste Jahreszeit.

Vor dem Adventkalender ist bekanntlich nach dem Adventkalender: So begleiten mich die Vorbereitungen dafür fast das ganze Jahr. Seid ihr also schon gespannt, was sich in diesem Jahr im Adventkalender befindet? So viel kann ich schon verraten: Es gibt wieder jede Menge Backutensilien und Helferlein, mit denen ihr gleich losbacken könnt.

Fortan dürft ihr Tag für Tag ein Türchen öffnen und euch überraschen lassen. Viel Freude damit!

Mein Adventkalender

Türchen für Türchen kommt Weihnachten näher

01
Wintergewürz
02
Keksausstecher Bär
03
Muffinförmchen
04
weihnachtliche Servietten
05
Herzschablone
06
Gläser mit Deckel
07
Keksausstecher Stiefel
08
Trinkschokolade
09
Spritztülle
10
Backkakao
11
Streusel
12
Keksausstecher Schneemann
13
Backmischung Schokomuffins
14
Gemüsenetz
15
Porridge
16
Schoko Glühbirnchen
17
Kürbiskerne
18
Backmischung Gugelhupf
19
Bratapfel Fruchtaufstrich
20
Notizblock
21
Backmischung Sternenbrot
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

22
Zuckerstreuer
23
Geschirrtuch
24
"Entspannt (an)gehen lassen" Kaffeetasse
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Jause

Gepostet am
HomeDie Jause

Die Jause

12. August 2022
Saisonales
Liebgewonnenes Ritual.
Immer und überall.

Die Jause. Ein Ritual, das unseren Tag gliedert und Energie für arbeitsreiche Stunden spendet. Ein Ritual, bei dem man zusammenkommt, kurz abschaltet, genießt und die Welt ein wenig Welt sein lässt. Egal ob bei Ausflügen, am Arbeitsplatz, auf der Uni oder in der Schule – das Jausenritual verbindet einfach. Und genau deswegen ist es wichtig, dass man in diesen wertvollen Momenten zu hochwertigen Lebensmitteln greift. Denn eine Jause soll natürlich satt machen, darf aber auch nicht belasten. Die richtige Kombination aus qualitätvollen Zutaten gibt Power für den Tag und fördert Leistungsfähigkeit und Konzentration.

Die Jausenbox

füllt man idealerweise mit...
Kohlenhydrate
Brot und Gebäck aus hochwertigem Getreide
Eiweiß
zum Beispiel in Form von magerem Schinken, Käse, Aufstrichen, gekochten Eiern oder einem Nuss-Mix
Frisch und fruchtig
Obst und Gemüse
Lebenselixier Wasser
Energiearmen Getränken wie Wasser und stark verdünnten Fruchtsäften

Obst und Gemüse mundgerecht
aufbereitet, machen das Snacken
einfacher
und verleiten
zum Teilen und Zugreifen.

Christina Bauer

Essen gut! Alles gut!

Nüsse

Neben Eiweiß enthalten Nüsse  auch viele Ballaststoffe sowie  einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Mineralstoffe wie etwa Kalium, Magnesium, Eisen und Phosphor. Diese geballte Kraft sättigt nicht nur, sondern stärkt auch das Herz-Kreislauf-System sowie das Nervenkostüm. Genau richtig für Arbeit, Schule und sportliche Aktivitäten.

Eiweiß

Muskeln, Herz, Haut und Haare sowie das Gehirn bestehen zum  größten Teil aus Proteinen und Aminosäuren. Nicht alle dieser Aminosäuren kann der Körper selber bilden, deswegen müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden, wie zum Beispiel über Käse, Eier, grünes Gemüse, Nüsse oder auch Dinkelmehl, Fleisch und Linsen, um nur einige zu nennen. Diese Nahrungsmittel halten lange satt, unterstützen den Muskelaufbau und stärken allgemein das Immunsystem. Daher sollten sie in der gut gefüllten Jausenbox nie fehlen.

Knäckebrot Grundrezept

Ein Knabberklassiker, den alle gerne essen!

Knäckebrot

4.9 bei 269 Bewertungen
1 h 10 min
Heißluft
170 Grad
1 h

Zutaten

für 2 Backbleche
Teig
500 g
Wasser
120 g
Dinkelvollkornmehl
100 g
Sonnenblumenkerne
120 g
Haferflocken
50 g
Sesam
50 g
Leinsamen
1.5 TL
Salz
1 TL
Rohrzucker
2 EL
Olivenöl

Schon lange wollte ich mal selbst ein Knäckebrot backen – ein knuspriger & gesunder Snack für zwischendurch, den man in einer verschlossenen Dose auch über längere Zeit aufbewahren kann.
Knäckebrot enthält außerdem viele Ballaststoffe und ist somit auch verdauungsfördernd.

Zubereitung

  1. Die Zutaten in eine Schüssel geben und gut verrühren – ca. 10 Minuten quellen lassen. Dann die Masse auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche streichen.

    Das Brot nach 15 Minuten mit einem PIZZAROLLER in Stücke schneiden und weiterbacken. Später lässt sich das Brot nämlich nicht mehr schneiden

  2. Im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad ca. 1 Stunde backen/trocknen.

Das Knäckebrot gibt es auch als praktische Backmischung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie zufrieden bist du mit diesem Rezept?
Drucken
Teilen

Schon gewusst?

Bereits in sehr jungem Alter  wird eine grundlegende Basis für  das spätere Ess- und Trinkverhalten gelegt. Früh erlernte falsche Ernährungsmuster lassen sich zum Teil nur schwer wieder ablegen. Daher ist eine bunte und gesunde Jausenbox für Kinder umso wichtiger.

Das Baguette 1×1

Gepostet am
HomeDas Baguette 1×1

Das Baguette 1×1

2. August 2022
Back-Wissen, Wissenswertes
C’EST BON

In diesem Blogbeitrag tauchen wir passend zum Sommer in die so vielfältige Welt des Baguettes ein. Im Grunde ist es wunderbar einfach, kann aber gleichzeitig mit ein wenig Kreativität zu etwas ganz Besonderem werden. Daher zählt es zu meinen absoluten Lieblingen. Ich habe euch die besten Rezepte für gelungene Baguette-Variationen zusammengetragen und das Formen Schritt für Schritt erklärt.

Alle Guten Dinge sind 3...

...einfache Zutaten für ein unbestrittenes Highlight in der Backwelt

1. Flüssigkeit

Für das Grundrezept des Baguettes wird Flüssigkeit benötigt. Klassischerweise
denken wir dabei direkt an Wasser. Es können aber auch noch andere Zutaten mit Wasser gemischt werden. Die Liste ist lang und beinhaltet Joghurt, Milch,
Buttermilch, Bier und noch viele weitere mögliche Produkte. Hierbei sind Erfindungsreichtum sowie der persönliche Geschmack gefragt.

2. Mehl

Wie auch bei der Flüssigkeit gibt es bei der Auswahl des Mehls wieder viele
Möglichkeiten. Weizenmehl 700 oder Dinkelmehl 700 eignen sich am besten. Dabei können auch 30 % des Mehls durch Vollkornmehl ersetzt werden. Achtung: Die Flüssigkeitsmenge erhöht sich dann aber von 330 g auf 380 g. Für Abwechslung können ein Körndlmix (maximal 40 g), diverse Gewürze oder getrocknetes Gemüse im Teig sorgen. Wie ihr seht, lädt das Baguette zum Experimentieren ein.

3. Dauer

Je nach Vorliebe und verfügbarer Zeit kann der Baguette-Teig unterschiedlich zubereitet werden. Für alle, die wenig Zeit haben: 10 g Germ in warme Flüssigkeit geben und der Teig hat eine Rastzeit von einer guten halben Stunde. Für alle die mehr Zeit haben, ist die Über-Nacht-Gär-Methode meine Empfehlung. Dafür werden nur 2,5 g Germ benötigt. Der Teig muss dann aber 10 bis 12 Stunden gut abgedeckt rasten. Ich verwende dafür meine Abdeckhaube, damit der Teig nicht austrocknen kann. Die dritte Möglichkeit kommt ganz ohne Germ aus, und zwar durch die Verwendung von Weizensauerteig.

Mein Grundrezept für euch...

...damit gelingt Baguette sicher

Baguette

4.9 bei 551 Bewertungen
1 h 20 min
Germteig
Heißluft
210 Grad
20 min

Zutaten

für 3 Baguettes
Teig
300 g
lauwarme Milch
300 g
lauwarmes Wasser
1 kg
Weizenmehl 700
20 g
Salz
20 g
frische Germ
20 g
zimmerwarme Butter

Heute hab ich mal wieder ein ganz klassisches, alltägliches Rezept für euch – denn wie oft braucht man auf die Schnelle mal einen „Strutzen“ Weißbrot? Egal ob zum Frühstück, zum Mittagessen oder auch zum Jausnen – Baguette geht wirklich zu jeder Tageszeit.

Zubereitung

  1. Für den Germteig (>Germteig 1×1) zuerst Milch und Wasser in eine Rührschüssel geben. Anschließend Mehl, Salz, Germ und am Schluss die zimmerwarme Butter dazugeben. 5–10 Minuten lang zu einem glatten Teig kneten und diesen ca. 20 Minuten zugedeckt rasten lassen.

  2. Den Teig in drei Teile teilen, diese zu Baguettes formen und auf einem Baguetteblech oder auf einem Backblech nochmals ca. 10 Minuten rasten lassen. Danach die Brote je nach Wunsch schräg einschneiden, mit Wasser besprühen und mit Mehl stauben.

  3. Im vorgeheizten Ofen bei 210 Grad Heißluft mit viel Dampf ca. 20 min backen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie zufrieden bist du mit diesem Rezept?
Drucken
Teilen

Schritt für Schritt Anleitung

Die Zubereitung des perfekten Baguettes wirkt im ersten Moment schwierig. Doch wie so oft täuscht der erste Eindruck. Schritt für Schritt erklärt, ist selbst das Falten des Teiges ein Kinderspiel. Die ersten beiden Schritte sind selbsterklärend. Die bereitstehenden Zutaten zusammenmischen und für die gewünschte Zeit rasten lassen. Ist die Ruhezeit des Teiges vorbei, kommen wir zum wohl wichtigsten Punkt: Façonnage bzw. – auf Deutsch – der Formgebung.

1. Schritt

Zu Beginn den Teig gleichmäßig aufteilen und auf eine bemehlte Fläche geben, damit der Teig beim Falten nicht anklebt.

2. Schritt

Mit viel Gefühl nun den Teigling flachdrücken. Die Form sollte, wie auf dem Bild, leicht viereckig sein, dadurch wird das Falten einfacher.

3. Schritt

Nun heißt es falten. Die jeweils gegenüberliegenden Ecken nehmen und zur Mitte hin falten. Anschließend die Mitte leicht festdrücken.

4. und 5. Schritt

Den dritten Schritt zwei- bis dreimal wiederholen, damit das Baguette die typische Struktur im Inneren bekommt.

6. Schritt

Nun den gefalteten Teig in die gewohnte längliche Form des Baguettes bringen.

7. Schritt

Teig in ein Gärkörbchen oder eine andere passende längliche Aufbewahrungsform geben, noch einmal 45 bis 60 Minuten rasten lassen.

8. Schritt

Fast fertig! Den Teig nach der letzten Ruhephase aus dem Garkörbchen nehmen und auf ein passendes Baguette-Blech oder normales Backblech legen.

Letzter Schritt

Abschließend wird das Baguette noch ca. 1 cm tief schräg eingeschnitten. Die Schnitte sollten sich dabei ca. 1/3 überlappen. Danach geht’s ab in den Backofen.

Fertig ist das perfekte Baguette.

Schon gewusst?

Habt ihr gewusst, dass die Form des klassischen Baguettes genau festgelegt ist? Dabei muss das Baguette eine Länge zwischen 55 und 65 cm und eine Dicke zwischen 6 und 8 cm haben. Das Gewicht liegt bei 250 g. Das „Baguette de Tradition“ darf nur aus Weizenmehl, Germ, Salz und Wasser hergestellt werden. Es sind keine weiteren Zusatzstoffe erlaubt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Allerlei am Ei

Gepostet am
HomeAllerlei am Ei

Allerlei am Ei

21. Juli 2022
Back-Wissen, Wissenswertes
Eine wichtige Zutat für die köstlichen Sommerkuchen sind frische Eier. Die gibt’s nicht nur beim Bauern ums Eck, sondern auch im Supermarktregal. Dort ist die Auswahl meistens deutlich größer, doch wie erkennt ihr die besten Eier zum Backen und was bedeutet der Stempel auf dem Ei nun wirklich?

Von Bio bis Käfighaltung

Die Wichtigkeit von nachhaltiger Tierhaltung

Seit dem Jahr 2009 ist die konventionelle Käfighaltung in Österreich verboten. 2020 wurde dann auch die „ausgestaltete Käfighaltung“ endgültig verboten – ein wichtiger Schritt für die tierfreundliche und nachhaltige Haltung. Dadurch gibt es in Österreich nur noch Bio-Freilandhaltung, Freilandhaltung und Bodenhaltung. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen durch das verwendete Futter sowie den vorhandenen Auslauf für die Tiere.

Ein nachhaltiger und bewusster Umgang mit unseren Lebensmitteln ist extrem wichtig.

Christina Bauer

Fakten & Tipps

Nummer 1
Es gibt dreimal so viele Hühner auf der Erde als Menschen – sprich: 25 Milliarden.
Nummer 2
Eier sehen sehr unterschiedlich aus. Über die Farbe der Eierschale entscheidet die Rasse der Tiere, die am einfachsten am Hautlappen unter dem Ohr zu erkennen ist. Sind die Ohrscheiben weiß, ist auch das Ei weiß. Sind sie rot, ist das Ei braun. Die Fütterung kann außerdem die Schalendicke, den Geschmack und die Dotterfarbe prägen.
Nummer 3
Eier sollten am besten mit der Spitze nach unten im Kühlschrank gelagert werden. Durch diese Art der Lagerung ist die Luftkammer bereits an der Oberseite und muss sich nicht erst den Weg dorthin bahnen. Dies verhindert innere Schäden am Ei und dadurch halten sie am längsten.
Nummer 4
Eier können auch oft noch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums zum Backen verwendet werden. Der Geruch verrät ganz einfach, ob das Ei noch genießbar ist.
Nummer 5
Die Frische von Eiern kann zusätzlich auch mit einem Glas Wasser getestet werden. Dies funktioniert, weil sich die Luftkammer über die Zeit hinweg vergrößert. Dazu einfach das Ei in das Glas legen. Bleibt das Ei am Boden liegen, ist es noch frisch und verwendbar. Schwimmt es an der Oberfläche, ist es verdorben und nicht mehr zum Verzehr geeignet.

Was sagt uns der Code am Ei?

In Österreich werden pro Jahr fast zwei Milliarden Eier verbraucht und jedes einzelne muss mit dem sogenannten Erzeuger-Code versehen werden. Damit können sie schnell und einfach bis auf den Bio-Bauernhof oder den Legestall zurückverfolgt werden. Die erste Zahl steht für die Haltungsform der Hühner, dann folgt das Länderkürzel. Die letzten sieben Ziffern verraten die genaue landwirtschaftliche Betriebsnummer.

_________________


DAS RÄTSEL DES EIER-CODES

0 = Bio-Freilandhaltung
1 = Freilandhaltung
2 = Bodenhaltung
AT = Österreich
DE = Deutschland
SL = Slowenien

Mein Adventkalender 2021

Gepostet am
HomeMein Adventkalender 2021

Mein Adventkalender 2021

4. Dezember 2021
Saisonales
Endlich ist es soweit… Im Radio laufen die Weihnachtslieder rauf und runter, bei uns ist bereits der erste Schnee gefallen und in der Küche duftet es herrlich nach Lebkuchen und Zimtsternen! Es ist Advent, eine der schönsten Zeiten im Jahr!

Nachdem die Adventzeit eine ruhige und besinnliche Zeit sein soll, in der man wieder bewusst etwas runter kommt und Zeit mit der Familie verbringt, haben wir das ganze Jahr über an unserem Adventkalender gearbeitet um euch diese Zeit zu verschönern.

Nun ist es endlich soweit und ihr dürft Tag für Tag ein weiters Türchen aufmachen und euch überraschen lassen. Viel Freude damit!

 

Mein Adventkalender

Türchen für Türchen kommt Weihnachten näher

1
Ausstecher Schneestern
2
Backmischung Haferflocken Kekserl
3
Backmischung Knäckebrot
4
Sternderl-Schaun Kekserl
5
Bienenwachstuch
6
Backform Spekulatius
7
Backmischung Adventmuffins
8
Streusel
9
Mehlschaufel
10
Ausstecher Rehlein
11
Muffinsform
12
Backmischung Spekulatius
13
Spritzbeutel
14
Keksgewürz
15
Keksausstecher
16
Müsli-Mischung
17
Nougat
18
Einlagetuch für Brotkörberl
19
Geschirrtuch
20
Schablone zum Verzieren
21
Superstreusel
22
Bratapfelgewürz
23
Glühbirnchen
24
Vorratsglas

Und hier gibt's noch die Bilder zum Inhalt

Tür 1- Schneestern Ausstecher
Tür 2 - Backmischung Haferflockenkekse
Tür 3- Backmischung Knäckebrot
Tür 4 - Kekserl
Tür 7 - Backmischung Adventmuffin
Tür 6 - Spekulatius
Tür 7 - Backmischung Adventmuffin
Tür 8 - Streusel
Tür 9 - Mehlschaufel
Tür 10 - Ausstecher Rehlein
Tür 11 - Muffinsform
Tür 12 - Backmischung Spekulatius
Tür 13 - Spritzbeutel
Tür 14 - Keksgewürz
Tür 15 - Keksausstecher Raute
Tür 16 - Müsli-Mischung
Tür 17 - Nougat
Tür 18 - Einlagetuch für Brotkörberl
Tür 19 - Geschirrtuch
Tür 20 - Schablone zum Verzieren
Tür 21 - Superstreusel
Tür 22 - Bratapfelgewürz
Tür 23 - Glühbirnchen
Tür 24 - Vorratsglas

Bewusst gesund

Gepostet am
HomeBewusst gesund

Bewusst gesund

27. November 2021
Veranstaltungen
Vor Kurzem war der ORF zu Besuch in meiner neuen Backwelt & ich hab für die Sendung „Bewusst gesund“ aus meinem Buch „Weihnachten mit Christina“ gebacken 🥰 Der Beitrag wurde heute ausgestrahlt und kann natürlich auch in der TV Thek noch angeschaut werden 🤗🤗

Ich wünsche euch allen einen schönen Start ins erste Adventwochenende
& viel Freude beim Backen 😘😘
Eure Christina

Der ORF zu Besuch

Espressokekse

Temperatur: 180 Grad Heißluft

Zubereitungsdauer: 40 Minuten

Zutaten für ca. 40 Stück

  • 1 Vanilleschote (Mark)
  • 75g Dinkelvollkornmehl
  • 150g Weizenmehl 700 oder Dinkelmehl 700
  • 7g Backpulver
  • 200g Mandeln getrocknet (80g für den Teig, der Rest zum Welzen)
  • 150g weiche Butter
  • 120g Rohrzucker
  • 2EL Espresso
  • 2 Eier

 

Zubereitung

Aus den angegebenen Zutaten einen Teig zubereiten. Aus dem Teig walnussgroße Kugeln formen. Die Kugeln anschließend in den hackten Mandeln welzen. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Danach bei 180 Grad Heißluft im vorgeheizten Backofen ca. 10-12 Minuten backen.

Meine Backwelt ist geöffnet

Gepostet am
HomeMeine Backwelt ist geöffnet

Meine Backwelt ist geöffnet

20. Oktober 2021
Wissenswertes
Endlich ist es soweit! Meine neue Backwelt ist fertig und freut sich auf euren Besuch. Auf rund 200 Quadratmetern könnt ihr durch alle Produkte meines Online Shops stöbern und in meinen Büchern schmökern.

Und nicht nur das! Da Shoppen auch mal durstig machen kann, gibt es die Möglichkeit, Platz zu nehmen und sich bei heißem Kaffee eine Pause zu gönnen. Und gleichzeitig einen Blick in unsere Verpackungszentrale zu werfen! Dort, wo fleißige Hände Tag für Tag alles einpacken, etikettieren und versenden, was wir zu euch nach Hause schicken. Es ist für mich ein ganz besonderer Moment und mein Team und ich freuen uns, euch hier persönlich begrüßen zu dürfen.

Unser neuer Standort

Besuche uns!

Öffnungszeiten

Unsere Türen sind geöffnet! Endlich dürfen ich und mein Team euch persönlich in unserer neuen Backwelt begrüßen. Und dabei lassen wir uns auch ein bisschen über die Schulter schauen. Ob im Backshop, Café oder bei einer Betriebsführung (gegen Voranmeldung) -wir freuen uns auf euren Besuch!
Wir haben geöffnet
Montag bis Freitag von 09.00 bis 16.00 Uhr Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr
Wo ihr uns findet
Johann-Löcker-Straße 10, 5580 Tamsweg
Schmökern bei Kaffee ...
Ob ihr auf einen Kaffee vorbeischaut, in Ruhe durch alle Produkte meines Online Shops schmökert, oder einfach einmal einen Blick in meine Bücher und Magazine werfen wollt - hier ist für die ganze Familie etwas dabei. Und wer Geschenke für seine Lieben sucht - in unserer Backwelt erwarten euch ganz viele tolle Ideen rund um's Thema Backen! Viel Freude.
... und Kuchen!
Und dass es in meiner Backwelt immer herrlich duftet, versteht sich von selbst. Zum Kaffee gibt es für euch daher als kleine, kostenlose Kostprobe, Kuchen, Kekse und Gebäck - je nach Saison - frisch aus meinem Backofen!

Willkommen! In meiner neuen Backwelt vereine ich Shop, Café, Versand, Lager und Backoffice. Somit haben mein Team und ich viel mehr Platz, der dringend benötigt wird! Es ist herrlich… Lager und Versandraum am Bramlhof platzten bereits aus allen Nähten – es brauchte einen Ortswechsel. Und darüber bin ich wirklich froh, denn so habe ich alles gesammelt an einem Ort – und kann daheim wirklich “daheim sein”.

In meinem Backshop habe ich natürlich vor allem auch an mehr Platz beim Backen gedacht, daher könnt ihr euch bestimmt vorstellen, welche Freude ich mit meiner neuen, geräumigen Küche habe! Gerne könnt ihr im Rahmen von Betriebsführungen einen Blick hinter die Kulissen von Versand und Shop werfen und mir – das eine oder andere Mal – bestimmt auch beim Backen zuschauen! Bitte beachtet, dass die Betriebsführungen ausschließlich mit Voranmeldung möglich sind. Danke!

Mit der Teilnahme an Veranstaltungen erteilt der Teilnehmer seine ausdrückliche Zustimmung, dass Film- oder Fotoaufnahmen gemacht werden dürfen, die zur Veröffentlichung in verschiedenen Medien (Social Media, Homepage, Printmedien usw.) bestimmt sind.

Kirschen: Von der Blüte bis zur Frucht ein Traum!

Gepostet am
HomeKirschen: Von der Blüte bis zur Frucht ein Traum!

Kirschen: Von der Blüte bis zur Frucht ein Traum!

22. Juli 2021
Saisonales
Kirschen sind für mich ein absolutes Highlight im Erntejahr! Direkt frisch vom Baum genascht, gibt es kaum ein Obst, das mehr nach Sommer, Sonne und guter Laune schmeckt, als die knallroten Kraftpakete. Schon als Kind konnte ich es kaum abwarten, bis sich das Grün der Früchte endlich in das herbeigesehnte Kirschrot verwandelt hatte. Nichts konnte mich dann davon abhalten, auf der Leiter in die Höhe zu klettern und zu naschen, bis die Hände vom Kirschsaft rot und der Bauch bis zum Platzen voll war. Ganz zu schweigen von der Freude beim Kirschkernweitspucken mit den Nachbarskindern!

Kirschkerne, die beim Entsteinen anfallen, kann man wunderbar zum Füllen von selbst gemachten Kirschkernkissen verwenden. Wichtig ist nur, dass sie ganz sauber und wirklich trocken sind. Am besten auf einem Tablett oder einem Stofftuch ausbreiten und in der Sommersonne trocknen lassen!

KIRSCHEN

STECKBRIEF

Kirschen

Kirschen gehören zur Familie der Rosengewächse und lassen sich grundsätzlich in Süß- und Sauerkirschen, bei uns auch Weichseln genannt, unterscheiden.
Erntezeit
Mitte Juni bis August
Wie wachsen sie?
Kirschen zählen wie Marillen oder Zwetschken zum Steinobst. Ursprünglich stammen sie aus Asien. Kirschbäume lieben sonnige und luftige Standorte und brauchen für die Bestäubung einen anderen Kirschbaum in der Nähe. Sauerkirschbäume bleiben kleiner, wachsen dafür aber schneller und können bis zu 25 Jahre alt werden. Süßkirschbäume wachsen zwar langsamer, aber dafür höher und können 55 Jahre und älter werden.
Was ist gesund?
Kirschen sind richtige Kraftpakete und liefern unzählige Mineralstoffe und Vitamine. Auch Folsäure steckt in ihnen drin. Der rote Farbstoff, der für ihr unwiderstehliches Aussehen verantwortlich ist, wirkt außerdem entzündungshemmend.
Sorten
Es gibt hunderte verschiedene Sorten von Süß- und Sauerkirschen. Dabei müssen sie nicht immer dunkelrot sein. Gelbe, hellrote oder bunte Kirschen, die halb gelb, halb rot sind, bieten nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich eine wunderbare Vielfalt.
Wie schmecken sie besonders gut?
Kirschen sind vielseitig verwendbar. Frisch als Kuchenbelag, eingelegt als Kompott oder zu Marmelade verarbeitet, oder in flüssiger Form als Saft oder Likör machen sie das ganze Jahr was her.

Augenweide und Glücksbringer

Vor allem in Japan ist die Zeit der Kirschblüte ein Volksfest, weil damit der Frühlingsbeginn eingeläutet wird. Auch bei uns blühen die ersten Kirschbäume bereits im April und sorgen mit ihrer Blütenpracht für eine Augenweide. Bis zu einer Million Blüten in Weiß bis Rosa können sich auf einem ausgewachsenen Kirschbaum entfalten und unzählige Bienen und andere Bestäuber anlocken. Bei uns werden traditionell am 4. Dezember (Tag der Hl. Barbara) die so genannten Barbara-Zweige vom Kirschbaum geschnitten und in eine Vase gestellt. Bis zum 24. Dezember öffnen sich dann die wunderschönen Blüten und dienen nicht nur als Schmuck, sondern sollen dem Volksglauben nach auch Glück bringen.

Zart und empfindlich

Kirschen sind sehr sensibel, vor allem die dünne Kirschhaut neigt zum Aufplatzen. Schon ein starker Sommerregen kann die Früchte beschädigen und zu vorzeitigem Verderben führen. Deshalb müssen auch bereits geerntete Kirschen möglichst schnell vernascht oder verarbeitet werden. Wenn ihr Kirschen kurz lagern möchtet, dann immer im Kühlschrank und unbedingt mit Stiel.

 

Bunte Kugeln am Baum

Ja, richtig gelesen. Zwar haben wir alle das typische Bild einer Kirsche mit dunkelroter Farbe vor Augen, doch es gibt auch gelbe oder so genannte rotbunte Kirschen, die gelbrot sind und ihren Kolleginnen geschmacklich in nichts nachstehen. Leider werden diese Sorten immer seltener angebaut, weshalb es sich lohnt, beim Pflanzen eines neuen Kirschbaums die Augen offen zu halten und bewusst eine dieser Raritäten auszuwählen.

 

Die edle Kirsche

Ihr kennt das Sprichwort: „Mit dem ist nicht gut Kirschen essen“? Diese Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Kirschen waren eine seltene und teure Delikatesse, ihr Verzehr also vor allem der reichen Bevölkerung vorbehalten. Wollte nun das einfache Volk auch einmal beim Kirschenessen mitnaschen, kam es zu Auseinandersetzungen und die ungebetenen Gäste wurden mit Kirschkernen und -stielen bespuckt, bis sie das Weite suchten.

Manchmal kommt man einfach nicht dazu, die Kirschernte gleich zu verarbeiten. Damit bloß keine dieser Kostbarkeiten verdirbt, ist Einfrieren die beste Wahl. Vorher gut abwaschen und entsteinen, dann auf einem Tablett aufgelegt anfrieren und erst dann gesammelt in ein Gefäß oder Sackerl geben, dann kleben sie nicht zusammen und lassen sich später portionsweise entnehmen.

 

Die Qualität von Kirschen kann man sehr gut am Stiel erkennen. Beim Kauf von Kirschen immer darauf achten, dass dieser noch dran ist und saftig grün aussieht. Das ist ein Merkmal für Frische. Weil Süßkirschen so empfindlich sind, ist ihre Ernte nach wie vor fast ausschließlich Handarbeit!

Christinas liebste Kirsch-Rezepte

120 min
5 bei 31 Bewertungen
Kirschenstrudel
Zutaten: Weizenmehl 700, Öl, Salz, Wasser, Kirschen entkernt, Zucker, gehackte Mandeln, Butter, Brösel, flüssige Butter
80 min
5 bei 20 Bewertungen
Pfirsich Kirsch Streuseltarte
Zutaten: Weizenmehl 700, Butter, Zucker, Dotter, Kirschen aus dem Glas, Pfirsichhälften, Kirschsaft, Vanillepuddingpulver, geriebene Mandeln, Weizenmehl
40 min
5 bei 14 Bewertungen
Kirsch-Streusel-Muffins
Zutaten: Eier, Zucker, Rapsöl, Weizenmehl 700, geriebene Mandeln, Backpulver, Milch, Semmelbrösel, entsteinte Kirschen, Butter, Weizenmehl , Muffinblech, Butter und Mehl für die Form oder Papierförmchen
45 min
4.7 bei 83 Bewertungen
Schneller Topfen-Kirsch-Kuchen
Zutaten: Eier, Öl, Zucker, Weizenmehl 700, Backpulver, Kakaopulver, Topfen, Kirschen
55 min
4.7 bei 84 Bewertungen
Marmor-Kirsch-Kuchen
Zutaten: zimmerwarme Butter, Zucker, Milch, Eier, Weizenmehl 700, Backpulver, Kakaopulver, entsteinte Kirschen
Kooperation mit
40 min
4.8 bei 168 Bewertungen
Schoko-Kirsch-Kuchen
Zutaten: Eier, Zucker, Öl, Weizenmehl 700, Backpulver, Naturjoghurt, Milch, Schokostreusel, Kirschen aus dem Glas oder im Sommer frisch
100 min
4.6 bei 67 Bewertungen
Schwarzwälder-Kirsch-Torte
Zutaten: Schokolade, große Eier, zimmerwarme Butter, Zucker, Weizenmehl 700, Backpulver, Milch, Glas Kirschen, Schlagobers, Sahnesteif, Schokostreusel, frische Kirschen
140 min
4.7 bei 25 Bewertungen
Kirsch-Streusel-Torte
Zutaten: Weizenmehl 700, Backpulver, Butter, Zucker, Salz, Ei, Eier, Topfen, Sauerrahm, Vanillepudding, Kirschen, abgetropft, Semmelbrösel

Je frischer, desto besser – Erdbeeren!

Gepostet am
HomeJe frischer, desto besser – Erdbeeren!

Je frischer, desto besser – Erdbeeren!

20. Mai 2021
Saisonales
Im Grunde gilt dieser Satz für jegliche Art von Obst oder Gemüse. Aber ganz besonders bei den empfindlichen Erdbeeren ist Frische das A und O. Am besten verarbeitet ihr eure Beeren also gleich direkt nach der Ernte oder dem Besuch am Bauernmarkt. Und wenn ihr mal gar keine Zeit oder Lust habt, gleich etwas zu backen oder Marmelade einzukochen, dann friert sie lieber ein, als sie zu lange liegen zu lassen. Es wäre einfach zu schade, wenn die heißgeliebten Erdbeeren matschig werden oder gar anfangen zu schimmeln.

Augen auf und immer der Nase nach

Erdbeeren zählen zu den Vitamin C-reichsten Obstsorten. Bereits mit einer 200 g Schale Erdbeeren deckt man seinen Tagesbedarf an Vitamin C.  Neben ihrem hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt ist vor allem der Gehalt an Polyphenolen zu erwähnen. Diese zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen, die uns vor Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Sekundäre Pflanzenstoffe baut die Pflanze als Schutz vor Freßfeinden und Schädlingen auf und bilden den Geschmack, die Farbe und das Aroma der Pflanze. Jeder kennt den unvergleichlichen Duft und Geschmack von Erdbeeren.

Wenn ihr an Erdbeeren denkt, habt ihr dann auch gleich diesen himmlischen Duft in der Nase und diese knallrote Farbe vor Augen? Genau diese beiden Dinge sind es auch, die euch zweifelsfrei verraten, wann die Früchte reif sind und wann ihr besser die Finger von ihnen lassen solltet. Im Gegensatz zu anderen Früchten reifen Erdbeeren nach der Ernte nämlich nicht mehr nach. Lasst also lieber die Finger von Erdbeeren, die noch nicht durchgehend rot sind und nicht diesen betörenden Duft verströmen.

Erdbeere Steckbrief

Erntezeit
Mai bis Juli
Wie wächst sie?
Erdbeeren sind mehrjährig. Einmal gepflanzt, wachsen sie von Jahr zu Jahr wieder. Als echte Sonnenanbeter brauchen sie ein helles und warmes Plätzchen und ein Bettchen aus Stroh, damit die Früchte nicht in direkten Kontakt mit der Erde kommen.
Was ist gesund?
Erdbeeren enthalten eine große Menge an sekundären Pflanzenstoffen, den so genannten Antioxidantien. Aber auch der Vitamin C Gehalt kann sich sehen lassen. Er ist sogar höher als bei Orangen.
Aussehen
Bei den mehr als 600 verschiedenen Erdbeersorten sind große und ganz kleine Vertreter, aber auch weiße Varianten dabei.
Wie schmeckt sie besonders gut?
Die Erdbeere schmeckt als Naschobst, aber natürlich auch in Kuchen, Torten, Getränken, Marmeladen oder als süße Ergänzung in Salaten.
Lagerung
Frische Erdbeeren lassen sich nur ganz kurz lagern. Dann aber am besten nebeneinander auf einen großen Teller mit Küchenrolle legen und ins Gemüsefach im Kühlschrank stellen. Und am nächsten Tag unbedingt verarbeiten!

Was sind meine Erdbeer-Dreamteams?

Ich werde oft gefragt, was ich denn am liebsten mit Erdbeeren zaubere. Und auf diese Frage gibt es leider, oder zum Glück, ganz viele Antworten. Die roten Aromawunder harmonieren nämlich mit vielen anderen Geschmacksnuancen richtig gut – und damit sind nicht nur süße Kreationen gemeint. Für mich passen Vanille, Kokos oder Schokolade einfach traumhaft gut mit Erdbeeren unter eine Decke. Wenn ihr mutiger seid, dann gebt euren Früchten aber auch mal eine Prise Pfeffer oder einen kleinen Schuss Balsamicoessig. Und was ich heuer unbedingt einmal ausprobieren möchte, ist Erdbeer- Spargel-Salat. Ihr seht, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Erdbeeraroma kommt auch in Getränken herrlich zur Geltung. Ich schneide ganz reife Erdbeeren gerne einfach nur in Scheiben und gieße mit Wasser auf, fertig ist meine kalorienfreie Erdbeerlimonade. Kleingewürfelt verwandeln sie auch Eiswürfel in optische und geschmackliche Überraschungspakete!

Christina Bauer

Christinas liebste Erdbeer-Rezepte

20 min
4.8 bei 81 Bewertungen
Erdbeersirup
Zutaten: Erdbeeren, Wasser, Zucker, Vanillezucker, Zitronen (Saft)
45 min
4.8 bei 30 Bewertungen
Erdbeerkuchen
Zutaten: Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier, Naturjoghurt, Dinkelmehl 900, Backpulver, Erdbeeren
Kooperation mit
40 min
4.5 bei 38 Bewertungen
Erdbeerknödel
Zutaten: Topfen, Hartweizengrieß, weiche Butter, Eier, Semmelbrösel, Erdbeeren, Butter
30 min
5 bei 29 Bewertungen
Erdbeer-Tiramisu im Glas
Zutaten: Topfen, Schlagobers, Zucker, Erdbeeren, Zitrone (Saft), Vanillezucker, Milch, Biskotten,
40 min
4.9 bei 29 Bewertungen
Schnelle Erdbeertorte
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Wasser, gemahlenen Mandeln (geschält), Marillenmarmelade, Erdbeeren, Tortengelee
70 min
4.8 bei 159 Bewertungen
Erdbeer Topfentorte
Zutaten: Eier, Zucker, Butter (weich), Weizenmehl 700, Backpulver, Naturjoghurt, Gelatine, Schlagobers, Topfen, Staubzucker, Erdbeeren
40 min
4.5 bei 25 Bewertungen
Erdbeer Schoko Cupcakes
Zutaten: Eier, Zucker, Butter, Weizenmehl 700, Backpulver, Joghurt, Schokolade, Schlagobers, Sahnesteif, Topfen, gefriergetrocknete Erdbeeren
30 min
4.9 bei 231 Bewertungen
Erdbeerroulade
Zutaten: Eier, Zucker, Mineralwasser, Backkakaopulver, Weizenmehl 700, Backpulver, Schlagobers, Sahnesteif, Erdbeeren, klein geschnitten
90 min
5 bei 9 Bewertungen
Erdbeertorte einmal anders
Zutaten: lauwarme Milch, Ei, Weizenmehl 700, Zucker, Salz, frische Germ (= 1 Würfel), zimmerwarme Butter, Erdbeeren, in kleine Würfel geschnitten, flüssige Butter, Zimt, Maizena
60 min
5 bei 26 Bewertungen
Erdbeer-Vanilletorte
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Backpulver, Wasser, Schlagobers, Qimiq Vanille, Topfen, frische Erdbeeren
60 min
5 bei 17 Bewertungen
Erdbeer-Kokos-Topfentorte
Zutaten: Eier, Zucker, Weizenmehl 700, Backpulver, Qimiq, Topfen, stichfestes Joghurt, Kokosette, Erdbeeren, Zucker nach Geschmack, Gelatine